Anregungen zur Förderung der mündlichen Kompetenz
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts wurden zu 10 Themenbereichen unterschiedliche Fragestellungen entwickelt, welche die Kommunikation fördern und somit die mündliche Kompetenz anregen und stärken sollen. Die Karteikärtchen sind sowohl im Unterricht als auch außerhalb z.B. über Skype oder Zoom mit Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen im In- und Ausland einsetzbar.
Die Durchführung des Projektes wurde durch die freundliche Unterstützung des Vereins VISION möglich.
🇪🇸 Aquí tiene las instrucciones cómo usar las tarjetas EMECOE.
🇮🇹 Qui si trovano le schede di interazione EMECOE.
🇬🇧 Here you can find the manual for the EMECOE prompt cards.
🇫🇷 Vous trouverez ci-dessous le mode d’emploi pour les cartes EMECOE.
🇷🇺 Здесь находится инструкция для карточек EMECOE
🇦🇹 Hier finden Sie die Anleitung für die EMECOE Karten.
Arbeiten mit den Interaktionskarten
Mithilfe der Interaktions- oder Fragekarten können Sie einen Anstoß zu unzähligen Aktivitäten für die mündliche Kommunikation geben. Die Vorbereitung ist extrem einfach, sofern der/die Unterrichtende über eine gut gefüllte Karteibox, bzw. ein großes Repertoire an möglichen Situationen verfügt.
Die hier vorgeschlagenen Aktivitäten orientieren sich so weit wie möglich am Prinzip des ‚aktionsorientierten, handlungs- und problemorientierten Unterrichts‘, wobei Sprachenlernende vor allem als ’sozial Handelnde‘ betrachtet werden, d.h. als Mitglieder einer Gesellschaft, die unter bestimmten Umständen und in spezifischen Umgebungen und Handlungsfeldern kommunikative Aufgaben bewältigen müssen.
Beim Einsatz von Karten zur Interaktion sind üblicherweise folgende Punkte wesentlich:
- eine konkrete Situation,
- eine vorgegebene oder selbst gewählte Rolle der Lernenden.
Der Einsatz von Aktionskarten ist für jedes Lernniveau geeignet und kann sich meistens auf sehr einfache Anweisungen/Spielregeln beschränken. Diese sind sowohl leicht verständlich als auch leicht herzustellen.
Die Rolle des/der Unterrichtenden
Ihre Aufgabe wird es sein, Ihre Schüler/innen bei der Umsetzung der Aufgabenstellung und bei der Bildung von Zweier- oder Dreiergruppen, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren können, zu helfen. Lassen Sie ruhig Ihre Schüler/innen laut denken. Fehler können dabei oft aus dem Wunsch nach Kommunikation entstehen und sind damit selbstverständlich auch Teil des Lernprozesses.
Eine positive Haltung gegenüber Fehlern annehmen, den Lernprozess anregen und Freude am Lernen fördern, bestärken und Sicherheit geben, sowie zu einer realistischen Selbsteinschätzung hinführen, dies alles ist auch Ziel dieser Best-Practice Beispiele.
Spielregeln
Es sind die Antworten immer zu begründen oder Details dazu anzugeben! (Sollte die Frage in keiner Weise entsprechen, kann um eine andere Karte gebeten werden).
Paarweises Arbeiten: Jeder/jede der beiden Beteiligten zieht eine (oder mehrere) Karten mit den Fragen.
- Er/sie beantwortet die Fragen, der/die Gesprächstpartner/in sollte Zusatzfragen stellen und sich darauf vorbereiten, den Inhalt der Antworten der Klasse zu präsentieren.
- Er/sie stellt dem/der Gesprächspartner/in die Fragen und macht sich Notizen zu den (mündlichen) Antworten.
Arbeiten zu dritt: Eine dritte Person macht sich Notizen zu den Antworten und fasst das Gespräch zusammen. Im Anschluss werden die Antworten den Klassenkameraden präsentiert.