1. Das CEBS ist eine nationale Schnitt- und Koordinationsstelle für Initiativen im Rahmen der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer von Sprachen an österreichischen berufsbildenden Schulen. Es ist vor allem der kontinuierlichen Begleitung und Weiterentwicklung des Sprachunterrichts angesichts der Herausforderungen einer multikulturellen, multilingualen und multimedialen Gesellschaft und Arbeitswelt verpflichtet.
2. Wir arbeiten als Team, in dem jedes Mitglied eigenverantwortlich und initiativ, aber im Sinne unseres Gesamtkonzeptes koordiniert tätig wird.
3. Wir suchen Akzeptanz, Respekt und Identifikation durch unsere Lehrerkolleginnen und Lehrerkollegen, als Voraussetzung dafür, dass Fortbildung erfolgreich ist.
4. Wir suchen Zusammenarbeit und Synergien mit nationalen und internationalen Partnern. Wir wollen Katalysatoren zwischen europäischen und österreichischen Bildungsinitiativen sein.
5. Wir verstehen berufliche Entwicklung als einen in die allgemeine Entwicklung einer Persönlichkeit integrierten Aspekt, als einen permanenten Prozess, den der / die einzelne in Eigenverantwortung selbst steuert.
6. Wir sehen die Verbesserung sprachlicher, sozialer und interkultureller Kompetenzen als einen Prozess der Selbsterfahrung und Persönlichkeitsbildung, mit dem Ziel einer erfolgreichen Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften und Kulturen. Dazu wollen wir einen konstruktiven Beitrag durch Networking, Fortbildungsangebote, Forschungsarbeit und Produktentwicklung, sowie durch Zugang zu internationalen Qualifikationen leisten.
7. Wir betrachten Qualifikation als ein Gefüge von Kompetenzen, welche in verantwortungsvoller, transparenter und national wie international akzeptierbarer Weise evaluiert werden.
8. Wir sehen Erfolg in der Arbeitswelt als wesentliches Element individueller Lebensqualität. Mit unserem Angebot wollen wir zu einer externen Qualitätssicherung im Schulsystem beitragen, um den Absolventinnen und Absolventen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern.