Was ist CLIL?

Seit vielen Jahren werden in Schulen innerhalb und außerhalb Europas Konzepte zur Verwendung von Fremdsprachen als Arbeitssprachen verfolgt, die in den letzten Jahren zu dem auch in Österreich unter der Bezeichnung Content and Language Integrated Learning (engl. CLIL, franz. CLIL/EMILE, span. AICLE ) bekannt gewordenen Konzept erweitert wurden. Unter CLIL versteht man die Verwendung einer Fremdsprache zur integrativen Vermittlung von Lehrinhalten und Sprachkompetenz außerhalb des Sprachunterrichts, jedoch immer auch unter situationsadäquater Einbindung von Elementen aus der Fremdsprachendidaktik. Dieses Konzept wird insbesondere in der wissenschaftlichen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland auch als Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen bezeichnet, manchmal auch mit bilingualem Sachfachunterricht („Bili-Unterricht“) gleichgesetzt.

In allgemeinbildenden Schulen wird dieses Konzepts vor allem von Fremdsprachen-Lehrer/innen umgesetzt, die ihr zweites Unterrichtsfach ganz oder abschnittsweise unter Verwendung einer Fremdsprache, in Österreich meist Englisch, als Arbeitssprache unterrichten. In berufsbildenden Schulen wird diese Aufgabe zudem oft von Lehrer/innen technischer, kaufmännischer und naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände übernommen, die meist im Rahmen ihrer außerschulischen beruflichen Erfahrungen, wie z. B. in international tätigen Unternehmen, und/oder durch die Inanspruchnahme spezieller Fortbildungsangebote entsprechende fremdsprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben haben.

Ziele dieses pädagogischen Konzeptes sind u.a. größere Flexibilität und Gewandtheit von Schüler/innen im Umgang mit Fremdsprachen, die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit (engl. „employability“) sowie eine Vorwegnahme unterschiedlicher Aspekte der beruflichen Realität in einem zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt. CLIL leistet somit auch einen wertvollen Beitrag zur Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich.

Auch innerhalb der CLIL Community herrscht keine völlige Einigkeit darüber, ob es sich bei CLIL um eine ausgereifte Unterrichtsmethode (engl. „method“), um einen methodischen Ansatz (engl. „approach“) oder um einen Sammelbegriff (engl. „umbrella term“) für Konzepte wie Bilingualer Sachfachunterricht, Bilingual Education, English Medium Instruction, English Across the Curriculum u.ä. handelt.

Exemplarische Definitionen, die auch einen gewissen Interpretationsspielraum verdeutlichen sollen, finden Sie hier:

  • Joan Alberich und Monica Jimeno, „CLIL – a brief introduction“

Ohne die rein wissenschaftlichen und v.a. linguistischen Aspekte von CLIL außer Acht zu lassen, werden auf dieser und den folgenden Seiten in erster Linie die praktischen Aspekte der Implementierung und Umsetzung von CLIL-Konzepten im berufsbildenden Schulwesen Österreichs dargestellt.

Beachten Sie bitte besonders die mit Aktuell gekennzeichneten Beiträge, wenn Sie an Neuigkeiten aus der nationale und internationalen CLIL-Community interessiert sind.

Sollten Sie weitere Informationen zum Thema CLIL benötigen, Unterstützung bei der Implementierung an Ihrem eigenen Schulstandort wünschen und/oder Konzepte zur Umsetzung diskutieren wollen, schreiben Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Ihre Mails an das Kompetenz-Ressort CLIL.

Bestellen Sie unseren gratis Hop On CLIL Flyer für Ihre Schule! Weitere Informationen hier.
Abonnieren Sie unseren CLILvoc Blog und erhalten Sie regelmäßig News und Updates zum Thema CLIL an österreichischen BMHS.