Im Rahmen des Sprachenforum International in Bad Hofgastein wurden viele Keynotes und Workshops vom BildungsTV aufgezeichnet, bearbeitet und veröffentlicht. Finden Sie hier die Links zu den Videos.
Schauen Sie rein – es lohnt sich!
Michel Boiron, der Direktor des CAVILAM in Vichy, einer angesehenen Sprachschule für Französisch als Zweitsprache im Herzen von Frankreich, stellte gleich zu Beginn seiner mehrsprachigen Betrachtung die Frage, ob Sprachenlernen im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß ist, wo doch digitale Tools wie Online Übersetzer schon überraschend gute Ergebnisse liefern. In seinem Vortrag gibt er sowohl Antworten darauf, als auch auf die im Titel gestellte Frage. Er beschäftigt sich weiters mit den geänderten Rahmenbedingungen in denen Lernen stattfindet und den Auswirkungen auf den Unterricht in den Schulen.
Die systemische Beraterin und Bildungsexpertin Marie-Sophie Guntram (IMAP Institut) bespricht in Ihrer Keynote, wie sich die demografischen Veränderungen der letzten Jahre auf das Klassenzimmer auswirken. Einleitend beschreibt Sie mit welchen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen die Lehrerinnen und Lehrer im heutigen Klassenzimmer konfrontiert sind und bietet dadurch die Möglichkeit über die österreichischen Grenzen hinweg nach Deutschland zu sehen und deren Lösungsansätze sowie Reformanstrengungen zu begutachten. Die OECD Initiative „Bildung 2030“ und die „4Cs“ (Critical thinking, Collaboration, Communication und Creativity) der 21st Century Skills werden von ihr im Kontext des modernen Klassenzimmers hinterfragt und analysiert. Sie hält ein Plädoyer für ein weiteres, fünftes, C: Cross-Cultural Skills um anhand dieser Fertigkeit migrationsspezifische Hemmnisse abzubauen und kultursensible Denk- und Handlungsstrategien aufzubauen. Das Ziel: Schule als Ort der Vielfalt zum Ort der Integration machen.
21st Century Skills sind zu einem Schlagwort in der Bildung und darüber hinaus geworden. Aber was genau sind sie? Und welche Rolle spielen Sprachenlehrerinnen und Sprachenlehrer bei der Entwicklung und Förderung von Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler heutzutage benötigen? In seiner Keynote versucht Uwe Pohl, Dozent für Sprachenpädagogik und Angewandte Linguistik and der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest, aktuelle Überlegungen zu diesem Thema aufzugreifen und Ideen für die Anwendung im Klassenzimmer anzubieten.
Uwe Pohl ist Dozent für Sprachenpädagogik und Angewandte Linguistik and der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Seine beruflichen Interessen sind interkulturelle Kommunikation, Lehreraus- und Fortbildung und Fremdsprachenmethodik.
Al giorno d’oggi la domanda sociale di lingue in Europa è cresciuta moltissimo e varia a seconda che le lingue richieste servano per studiare, lavorare o semplicemente per piacere personale. Quelle maggiormente richieste sono naturalmente le lingue scientifico-professionali, chiamate microlingue. Queste microlingue costituiscono un vero e proprio stile nel parlato,. Negli ultimi tempi l’e-learning ha avuto un enorme impatto qualitativo e quantitativo sulla domanda e sull’offerta delle lingue, modificando le metodologie di apprendimento nel settore della didattica. Si differenziano diverse tipologie di e-learning, quello autonomo per coloro che non hanno tempo sufficiente o fondi per corsi strutturati; guidato, quindi con specifici corsi online; oppure di supporto a corsi su carta o su schermo, quindi ugualmente autonomo ma legato ad una struttura. La facile accessibilità, la flessibilità nell’organizzare in modo autonomo la propria formazione, la collaborazione in rete, la presenza di tutor di riferimento costituiscono i punti di forza di questo modello formativo. Balboni però, pur sottolineando il valore aggiunto che il lavoro autonomo e la rete rappresentano, non tace i rischi che la mancanza di una guida e l’abbondanza di materiale linguistico possono nascondere. L’esplorazione della rete è occasione di sviluppo di competenze integrate e richiede una notevole capacità di “orientamento” e di “autocontrollo”, il facile entusiasmo si può trasformare in demotivazione soprattutto quando i materiali linguistici sono di livello superiore alle effettive capacità dello studente.
I materiali che Paolo Balboni presenta sono eccelenti. Un sito che lui raccomanda: www.bonaccieditore.it
Dr. Alexander Burka, ein international renommierter Experte für Slawistik und Geschäftsführer des Civic Institute, bespricht in seinem Workshop die unterschiedlichsten Methoden um die Lernenden zu motivieren und zu selbstständigem Arbeiten zu motivieren. Er informiert über Lernszenarien, individualisiertes Lernen sowie über kollaboratives Lernen. Erleben Sie den Crashtest der Wirklichkeit!
Tony Gurr, Chief Learning Officer von Momentum Learning Solutions (Istanbul), präsentiert äußerst wertvolle Überlegungen zum Hauptthema „21st Century Skills“. Er hinterfragt gängige Unterrichtspraxis, präsentiert neue Ideen und bietet viele Anstöße die eigene Lehrerpersönlichkeit weiter zu entwickeln. Sein Fokus: real learning, feedback und learner motivation.
Thom Kiddle, Direktor des Norwich Institute for Language Education, thematisiert in seiner Keynote den Einfluss neuer Technologien auf das Testen und den modernen Sprachenunterricht. Er bespricht Ideen aus der Vergangenheit und Möglichkeiten für die Zukunft.
In his talk, Brian North, one of the authors, presents a new publication of the Council of Europe, the CEFR Companion Volume with New Descriptors (CEFRCV). He briefly outlines the main steps of the project and explains the model which is the basis for the descriptions in the CEFRCV. The language user/learner is seen as a social agent and the CEFRCV identifies four modes of communication: reception, production, interaction, mediation. North then focuses on the new scales for mediation and plurilingual/pluricultural skills. Was does it imply to act as a mediator? Which tasks are suitable in the classroom to practise this ability? Are there any examples of exam tasks? Brian North has extensively collaborated with international organizations as a project coordinator and consultant; he co-authored a number of publications of the Council of Europe, such as the CEFR, and coordinated the Council of Europe project that produced the CEFR Companion Volume with New Descriptors.
Como docentes de lenguas extranjeras, muchas veces nuestro énfasis principal se centra en desarrollar en el alumnado las habilidades y destrezas propias de la lengua. Sin embargo, en el mundo interconectado y globalizado en el que nos encontramos inmersos, resulta imposible obviar la relevancia de otras competencias que no son puramente lingüísticas. Entre estas destrezas y habilidades cabe destacar el pensamiento o inteligencia creativa. Trabajar este aspecto resulta de vital importancia para poder encontrar soluciones educativas efectivas que llevar al aula y, cómo no, ayudar y guiar a nuestro alumnado a desarrollar un pensamiento crítico y divergente con el que poder encontrar soluciones a problemas globales que, cada día, se antojan más complejos. ¿Te imaginas un aula en la que la herramienta fundamental de trabajo sea la curiosidad de tus alumnos? ¿Te imaginas sorprender a tus alumnos con actividades disruptivas que siembren en ellos la necesidad de aprender y comunicarse? Deja de imaginar y descubre cómo.
This workshop is about three kinds of thinking that make a difference to the way we live, learn and relate in the 21st century world: critical, creative and compassionate thinking. All three are often rather narrowly understood or treated in isolation. Uwe Pohl, lecturer for language pedagogy and applied linguistics at Eötvös-Loránd-University in Budapest, will show how connected these thinking modes are and how they might be woven into the fabric of English language teaching.
Wir danken dem BildungsTV für die tolle Zusammenarbeit!